Reiten lernen

„Das Glück der Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde.“ Gerne begleite ich dich dabei.

Viele, v.a. Mädchen, wissen das schon sehr früh und wollen reiten lernen. Ich kenne dieses Gefühl aus eigener Erfahrung und freue mich, euch auf diesem Weg mit meinen Pferden zu begleiten. Alle sind herzlich willkommen: Kinder, Teenager, Erwachsene; vom Neueinsteiger bis zum fortgeschrittenen Pferdefan.

Mir liegt der pferdegerechte Umgang sehr am Herzen. Ich orientiere mich deshalb an den Grundsätzen der klassischen Reiterei, wo feine Hilfen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Pferd wichtig sind. Den Unterricht gestalte ich individuell nach deinen Bedürfnissen, deinem Können und deinen Wünschen. Entweder mit meinen Schulpferden oder mit deinem eigenen Pferd.

Ich lege grossen Wert auf ein angenehmes Lernklima und versuche dich dort abzuholen, wo du gerade stehst. Dank meiner langjährigen und vielseitigen Erfahrung als Reiterin und Pädagogin kenne ich viele Wege, um die Ziele zu erreichen. Kontaktiere mich ganz unverbindlich, gerne beantworte ich deine Fragen.

Reiten für alle

Reiten für alle

Alle sind herzlich willkommen: Kinder, Teenager, Erwachsene; vom Neueinsteiger bis zum fortgeschrittenen Pferdefan.

Reiten heisst nicht nur auf dem Pferd sitzen. Der gute Umgang mit dem Partner Pferd ist mir genauso wichtig wie das Reiten selbst. Bevor ich aufsteigen kann, muss ich das Pferd auch putzen und satteln. Nach dem Reiten darf das Pferd wieder in seine Box, davor muss ich es aber noch absatteln und evtl. pflegen. Wie gutes Horsemanship geht, zeigen meine gut ausgebildeten Pferde, das Pony und ich dir gerne.

Meistens muss ich das Pferd zuerst führen: aus der Box, von der Weide, auf den Platz, an schwierigen Stellen, wenn ich nicht reiten kann usw. Dieser Umgang am Boden ist ein wichtiger Bestandteil und gehört mit zum Unterricht. Er kann auch in der Bodenarbeit geübt werden.

Nach dem Reiten wird das Pferd abgesatteln. Hat es geschwitzt, muss ich es entweder zudecken oder durch Abspritzen kühlen. Vielleicht sind seine Beine schmutzig und müssen abgespritzt werden, oder ich muss sogar eine Verletzung pflegen. Das alles ist wichtig, damit dein Partner Pferd lange gesund bleibt und wir mit ihm viele schöne Stunden verbringen dürfen.

All das und vieles mehr ist ebenso Bestandteil meiner Reitstunden und kann mit dem Freizeitreitabzeichen vertieft werden.


Sitzlonge

Sitzlonge

Die Sitzlonge steht am Anfang der Ausbildung. Sie ist aber auch für fortgeschrittene Reiter ein sehr gutes Mittel, um den Sitz weiter zu verbessern.

Das Pferd wird von mir geführt und der Reiter kann sich auf seinen Sitz konzentrieren. Der ausbalancierte, losgelassene Sitz ist die Grundlage guten Reitens, denn die Zügel sind nicht zum Festhalten, sondern für die Kommunikation mit dem Pferd da. So erlangst du Sicherheit auf dem Pferd. Auch bei auftretenden Problemen beim fortgeschrittenen Reiter kann die Sitzlonge helfen diese zu korrigieren.


Dressur

Dressur

Dressur ist die reiterliche Basis, auf der alles aufbaut. Daran kommt kein Reiter vorbei. Zumindest nicht, wenn er möchte, dass sein Pferd gesund bleibt.

Nach der Grundausbildung im Schritt, Trab und Galopp erfolgt die Weiterführung und Verfeinerung deines reiterlichen Könnens. Soll dein Partner lange gesund bleiben, musst du wissen, wie du ihn richtig trainieren kannst, damit er dich sein Leben lang tragen kann. Die verschiedenen Übungen und Kombinationen sind fast unbegrenzt und meine Pferde beherrschen auch die Lektionen der höheren Klassen. Das Pferd soll laufend weiter ausgebildet und korrigiert werden, wenn sich Fehler einschleichen. Ich zeige dir Möglichkeiten zum individuellen Training, so dass du vielleicht irgendwann ganz alleine reiten kannst und eine Reitbeteiligung hast oder deinen Traum vom eigenen Pferd verwirklichen kannst.


Springen / Stangenarbeit

Springen / Stangenarbeit

Stangen, Hindernisse, Cavalettis, Sprünge. Jetzt wirds genau und höher.

Zu einer umfassenden Reitausbildung gehört auch das Arbeiten mit Stangen, Hindernissen, Cavalettis, und vielleicht sogar das Springen. Bereits in der Grundausbildung beginne ich mit Stangen und anderen Hindernissen zu arbeiten. Das macht Spass und hilft, das Pferd noch besser und sicherer zu führen, denn du musst jetzt genau reiten. Später kommt je nach Interesse auch das Springen über Cavalettis und Hindernisse bis hin zu kleinen Parcours dazu.


Ausreiten

Ausreiten

Was gibt es Schöneres als einen Ausritt in die Natur.

Ausreiten ist die „Königsdisziplin“ des Reitens und etwas vom schwierigsten. Vor allem in einem Reitgebiet wie dem Kanton Uri, wo viele unterwegs sind und der Platz beschränkt ist. Wenn du dein Pferd selbständig sicher reiten kannst, steht einem Ritt in die Natur nichts mehr im Weg. Wir sind dann oft in der Gruppe unterwegs. Bist du dabei?


Reitbeteiligung

Reitbeteiligung

Dein grosser Traum ist immer noch ein eigenes Pferd? Dann ist eine Reitbeteiligung das Richtige für dich.

Du kannst selbständig reiten und dein grosser Traum ist immer noch ein eigenes Pferd? Wenn du schon länger bei mir reitest, besteht die Möglichkeit, eine Reitbeteiligung ins Auge zu fassen. Du machst alles selbst, während ich auf dem Hof bin. So kann ich dich bei Fragen und im Notfall jederzeit unterstützen. Eine gute Möglichkeit auf deinem Weg zu deinem eigenen Traumpferd. Und falls es soweit ist, können wir dann auch gerne gemeinsam passende Pferde ansehen gehen. Das ist nämlich auch für mich immer wieder spannend.


Ausrüstung

Ausrüstung

Reiten zählt zu den gefährlicheren Sportarten. Eine gute Ausrüstung ist deshalb wichtig für deine Sicherheit. Zu Beginn braucht es gar nicht viel.

Grundausrüstung
Reiten ist dein neues Hobby, dann empfiehlt sich eine passende Ausrüstung. Gerne helfe ich dir bei der Wahl.
  • Schuhe: Müssen über den Knöchel reichen und ihn stützen. Ebenso sollen sie strapazierfähig sein, z.B. Trekkingschuhe.
  • Reithelm: Kann ich zu Beginn zur Verfügung stellen. Es lohnt sich, bald einen eigenen zu kaufen. Gibts gut und günstig in der Landi.
  • Outdoorbekleidung: Wir reiten draussen bei Sonnenschein, Wind und Wetter. Praktische Outdoorbekleidung, die der Temperatur angepasst ist, macht deshalb Sinn. Wenn es regnet, stelle ich auch spezielle Reitregenmäntel zur Verfügung.

Zusatzausrüstung

Wie in jeder Sportart kann fast unbegrenzt Geld in Zusatzausrüstung gesteckt werden. Es gibt vom Billigprodukt bis zum Highend-Artikel alles zu kaufen. Folgende Ausrüstung kann sinnvoll sein.
  • Reithosen: erleichtern das Reiten und den guten Sitz, wenn du bereits trabst und galoppieren kannst.
  • Reithandschuhe: erleichtern das Halten der Zügel und verhindern das Durchrutschen. Auch im Winter sind Handschuhe angenehm.
  • Reitstiefel: Gummireitstiefel können sehr praktisch und bequem sein.
  • Minichaps: zu einem guten Schuh können sie kombiniert werden und ersetzen so den Reitstiefel.
  • Sturzweste: Sind v.a. beim Springen empfehlenswert. Sie schützen natürlich auch sonst sehr gut vor Stürzen. Sie müssen gut sitzen, relativ dünn und bequem sein und die Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Oft sind gute Sturzwesten sehr teuer und die Anschaffung muss gut überlegt sein. Bitte erkundigt euch bei Interesse bei mir, ich helfe gerne weiter.

Ich habe immer wieder Occasions-Artikel meiner Reitschüler, die aus ihren Sachen herausgewachsen sind. Oder vielleicht hast du ja auch etwas abzugeben? Frag einfach nach, wenn du etwas brauchst oder hast.

Die bekanntesten Anbieter von Reitsportartikeln sind Landi, Qualipet, Felix Bühler, Hauptner. Viel Spass beim Stöbern.
 

Unsere Tiere

Wir bieten für jedes Niveau den richtigen Partner.

  • Picasso

    Picasso

    Wallach, 2003, Schweizer Traber

    Es kamen immer „kleine“ Reitschülerinnen, da benötigte ich ein kleineres Pferd. Nach längerer Suche bin ich 2012 in einer Reitschule auf Picasso gestossen. Er war wenig ausgebildet, hat mich aber mit seiner Art sehr angesprochen. Nun macht er als Anfängerpferd einen sehr guten Job und dreht als Traber geduldig seine Runden im Trab an der Longe. Er ist auch für fortgeschrittene Reiter geeignet, denn er kann jetzt auch galoppieren und liebt die Hindernisarbeit geritten und am Boden.
  • SIR (Noire de Luxe)

    SIR (Noire de Luxe)

    Wallach, 2004, Hesse

    Sir zog mit uns 2012 auf der Oak Bar Ranch ein. Als ich ihn das erste Mal sah, habe ich mich sofort in diesen wunderschönen und liebenswerten Kerl verliebt. Er steht v.a. den fortgeschrittenen Reiterinnen zur Verfügung, da er eine feine Hilfengebung braucht. Er ist sehr liebenswürdig und hat einen traumhaften Galopp. Als ehemaliges Springpferd kommt er natürlich auch beim Springen zum Einsatz. Leider koppt er, aber wer ist schon ohne Fehler?
  • Apollon

    Apollon

    Wallach, 2008, Shetlandpony

    Apollon war schon da, als wir 2012 auf die Oak Bar Ranch zogen und noch nicht angeritten. Er mischt gerne die „Grossen“ auf und findet seine Herde voll cool. Er ist sehr geduldig mit meinen jüngsten Reitschülerinnen, die ihn sehr lieben. Er kann aber alles wie die Grossen: Schritt, Trab, Galopp, Ausreiten, Springen, Blödsinn machen.... Ganz Pony halt.
  • Amigo

    Amigo

    Wallach, 2005, Shettymix

    Amigo kam 2015 zu uns, nachdem er jahrelang im Kuhstall gelebt hatte. Das neue Tierschutzgesetz verbietet die Einzelhaltung von Equiden, also hätte Amigo zum Metzger müssen. In letzter Minute haben wir den kleinen Hengst gerettet. Leider hat er sich bei der Integration in die Herde schwer verletzt und musste operiert werden. Die teure Operation konnte ich nur dank lieber Spenderinnen finanzieren. Heute geht es Amigo blendend und er geniesst sein Leben in vollen Zügen. Er ist jetzt im Einsatz für die kleinen ReitschülerInnen und ist ein liebes Pony geworden, sehr klug und motiviert.
  • Arlette

    Arlette

    Stute, 1995, Schweizer Warmblut

    Zuerst mein Pflegpferd, seit 2004 mein erstes eigenes Pferd. Arlette ist eine schwierige Stute, hat mich aber mit ihrem speziellen Charakter sehr Vieles gelehrt und wir sind einen weiten Weg zusammen gegangen. Sie hat uns als Schulpferd treu gedient. Mit ihr haben viele gelernt, dass Pferde nicht einfach so funktionieren und Lebewesen sind, auf die man eingehen muss. Leider hat sie sich im Frühjahr 2015 im Einsatz schwer verletzt. Dank der Betreuung und Geduld lieber Reitschülerinnen hat sie sich zum Glück erholt und steht wieder sehr dosiert im Einsatz.
  • El Banderos

    El Banderos

    Wallach, 2002, Trakehner

    Banderos habe ich 2006 4,5-jährig gekauft. Er war ein richtig wilder Teenager und hatte ständig Flausen im Kopf. Er ist sehr neugierig, intelligent, unerschrocken und unser Pausenclown im Stall. Er liebt Ausritte und Spielen mit den Menschen, arbeiten nicht immer so. Heute ist er der Herdenchef und das Pferd vom Chef. Wenn wir ausreiten, unterstützt er mich als Gruppenführer.
  • Arthos

    Arthos

    Wallach, 1989, Pole

    Unser Senior im Stall und seit 2009 bei uns. Arthos hatte ein bewegtes Leben. Sportkutschenpferd, dann hin und hergeschoben. Sollte mit 10 Jahren in die Metzg. Gerettet, mit 20 Altersweide. Dann bei uns. Mit seiner Erfahrung, Gehfreude und Zuverlässigkeit war er ein wunderbarer Lehrmeister. Springen und Galoppieren waren sein Leben. Leider bekam Arthos 2016 zusehens Mühe, seinen Job noch zu machen. Weshalb ich mich schweren Herzens entschieden habe, ihn in Rente zu schicken. Er darf bei uns, in seinem vertrauten Umfeld, nun sein Gnadenbrot geniessen. Möchtest du Arthos unterstützen?

    Wir danken dir für deine Spende
    IBAN CH27 0077 8158 4038 0200 4 (Luzerner Kantonalbank AG)
  • Edy (Ruskington Edward II)

    Edy (Ruskington Edward II)

    Wallach, 2002 - 2022, Shire Horse †

    Edy der "Kleine" meines Mannes, Stockmass 190 cm. Nach langer Suche sind wir 2015 per Zufall auf ihn gestossen. Das Shire Horse, die grösste Pferderasse der Welt, wird auch der "Gentile Giant" unter den Kaltblütern genannt. Edy ist sehr sanftmütiger, lernfähig und nervenstark. So schnell bringt ihn nichts aus der Ruhe.

    Leider musste uns Edy nach einer sehr schweren Kolik am 11.10.2022 verlassen - R.I.P. - wir werden dich vermissen
     

    Möchtest Du auch reiten?